Über Hellweg Maschinenbau
Hellweg-Maschinenbau hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von Zerkleinerungsmaschinen - insbesondere von Schneidmühlen - für die Kunststoffindustrie spezialisiert.
Die 1985 von Bernd Hellweg gegründete Einzelunternehmung wurde am 1.1.2000 zur Hellweg Maschinenbau GmbH & Co. KG umfirmiert, die seitdem als Familienunternehmen geführt wird.
Nachdem das Unternehmen bereits für namhafte Maschinenbaufirmen ganze Projekte entwickelt und realisiert hatte, wurde die Entwicklung eigener Produkte verstärkt vorangetrieben. Über jahrelange Entwicklungs- und Testphasen entstand ein Programm an Kunststoffzerkleinerungsmaschinen auf höchstem handwerklichem Niveau.
Die in der Lohnfertigung gewonnene Qualitätsgüte wurde zum Leitfaden des eigenen Maschinenbaus. Die hohen Erfahrungswerte im Entwicklungsbereich und in der CNC-Technik ermöglichen ein sinnvolles Verhältnis zwischen Konstruktion und der nachfolgenden spanabhebenden Fertigung.
Das standardisierte Maschinenprogramm umfasst Labormühlen, Beistellmühlen, Zahnwalzenmühlen, Zentralmühlen, Brockenmühlen, Stanzgittermühlen und Randstreifenmühlen in verschiedenen Größen, sowie komplett vollautomatische Recycling-Anlagen. Darüber hinaus entwickelt Hellweg Maschinenbau auch Lösungen gemäß kundenspezifischer Anforderungen.
Hellweg-Schneidmühlen in massiver Bauweise stehen für fortschrittliche Technologie und gewährleisten höchste Qualitätsanforderungen - bei einem ausgewogenen Preis-Leistungsverhältnis - made in Germany.
Meilensteine
-
1985
Bernd Hellweg gründet die Dreherei Hellweg
-
1990
Erwerb der ersten CNC-Bearbeitungsmaschine
-
1995
Neubau einer Fertigungshalle
-
1996
Entwicklung der ersten Hellweg Schneidmühle (2D CAD)
-
1997
Entwicklung der ersten Hellweg Beistellmühle
-
1998
Erster öffentlicher Marktauftritt K-Messe 1998 (Düsseldorf)
-
1999
Entwicklung der ersten Hellweg Walzenmühle Typ Slotter
-
2000
Umfirmierung zur Hellweg Maschinenbau GmbH & Co.KG.
Anita Hellweg, Bernd Hellweg und Mark Hellweg werden zu den Geschäftsführern bestellt -
2000
Entwicklung der ersten Schneidmühle Typ MRS explizit für CD/DVD Angüsse
-
2001
Kooperation mit dem Unternehmen Datarius für den weltweiten Vertrieb des MRS (Material-Recycling-System)
-
2002
Erhalt des Innovationspreises des Land und der Stadt Aachen für die Entwicklung des MRS Recycling Systems
-
2003
Entwicklung der ersten Hellweg Folienschneider
-
2004
Entwicklung der ersten Hellweg Labormühle der Serie 100
-
2005
Entwicklung des ersten In-Pipe-Cutters für die Zerkleinerung von Dünnfolien
-
2005
Entwicklung der ersten Großschneidmühle der Serie 600
-
2006
Entwicklung der ersten Schneidmühle der Serie 260
-
2007
Entwicklung des ersten Einzugsvorrichtung für Flachfolien
-
2008
Entwicklung der ersten Brockenschneidmühle der Serie 300
-
2009
Entwicklung des Einzugsmühle für Stanzgitterabfälle aus der Folienproduktion
-
2011
Entwicklung des ersten Hellweg Einzugsvorrichtung für Großschneidmühlen
-
2012
Entwicklung der ersten Großschneidmühle der Serie 450
-
2013
Entwicklung der bislang größten Hellweg Schneidmühle MG 1500/600
-
2014
Weiterentwicklung des Einzugsvorrichtungsprogramms
-
2015
Eröffnung des hauseigenen Labors zwecks tieferen Analyse der Mahlergebnisse
-
2016
Entwicklung der Brockenmühle der Großschneidmühlenklasse MDSG 1000/600 BR
-
2018
Entwicklung der weltweit ersten Steuerung für Schneidmühlen "GRANUmaster Smart Control"
-
2019
Markteinführung der ersten digitalisierten Schneidmühle auf der K-Messe Düsseldorf
-
2020
Erhalt Auszeichnung Finalist PRSE Plastics-Recycling-Award Europe 2020
-
2020
Neubau einer zweiten Montagehalle
-
2021
Ausbau aller Schneidmühlen mit der Smart Control Steuerung
-
2022
Markeinführung der Smart Control+ auf der K Messe 2022
-
2023
Erhalt des TOP100 Innovationspreises der deutschen Wirtschaft für die digitale Entwicklung der Smart Control Steuerung
-
2023
Neubau eines Bürogebäudes