Auf Grund des bewährten, doppelten Scheren-Schrägschnitt-Verfahrens ist die Großschneidmühle in der Lage, dickwandige Formteile, Platten, Rohre, Profile, Kästen und Kanister materialschonend zu zerkleinern. Auch im Dauerbetrieb liegt die maximale Materialerwärmung während des Schneidprozesses niemals über 33 °C, bei glasfaserverstärkten Kunststoffen nicht über 38 °C. Das schließt einen thermischen Abbau des Materials aus.
Die 600er Mühlenserie bietet aufgrund der ausgereiften Technologie die Möglichkeit der Skalierung: Trotz schwierigen Aufgabematerials werden hochwertige Mahlgüter produziert, die sich problemlos weiterverarbeiten lassen. Je nach Rahmenbedingungen lässt sich die neue Mühle individuell anpassen. Die Durchsatzleistungen erreichen – je nach zu zerkleinerndem Material und der eingesetzten Sieblochgröße – etwa 800 und 2.500 kg/h. Dazu werden Antriebe mit Nennleistungen zwischen 75 und 110 kW installiert. Trotz der hohen Leistung arbeitet die Mühle nicht nur besonders materialschonend, sondern auch energieeffizient. Spitzenbelastungen werden dank des hohen Eigengewichts des Rotors und der Messeranordnung nach dem Scherenschnitt-Prinzip effektiv und mechanisch ausgeglichen.
Der Rotor mit 600 mm Durchmesser arbeitet mit etwa 400 min-1. Die Arbeitsbreite beträgt 1.500 mm. Es werden Rotoren mit wahlweise drei bis sieben durchgängigen Rotorschneidleisten angeboten. Das ansonsten aufwändige Einstellen der Rotormesser entfällt aufgrund der bewährten Technik von Hellweg. Vor allem für Folienanwendungen kann die Zahl der Statormesser auf vier erweitert werden.
Mit höchster Robustheit und damit langer Lebensdauer bei geringstem Wartungsaufwand reiht sich die neue Großschneidmühle M 1500/600 nahtlos in die Baureihe ein. Das Gesamtgewicht erreicht je nach Ausführung bis zu 11.000 kg. Optional ist die Maschine mit Rotor-Spezialausführungen für Brocken- und Folienanwendungen, verschiedenen Verschleißschutzpaketen für Glasfaseranwendungen sowie passenden Schallschutzkabinen lieferbar.
Mark Hellweg, Geschäftsführer: „Mit der M 1500/600 stellen wir eine Schneidmühle vor, deren Stärke – außer in der hohen Leistung – in der Flexibilität dank modularer Bauweise liegt. Angeboten werden beispielsweise gerade oder geneigte Gehäuse-
ausführungen sowie verschiedene Rotor- und Stator-Designs, um den verschiedenen Aufgabestellungen am Markt gerecht zu werden.“
Bild: Schneidmühle M 1500/600 – trotz hoher Durchsatzleistung kein thermischer Abbau des Recyclingmaterials.
(Werkbild: Hellweg Maschinenbau GmbH & Co. KG, Roetgen)