Die neue Smart Control Steuerung misst und speichert beispielsweise den Stromverbrauch, die Drehzahl, die Lagertemperaturen sowie die Standzeiten von Lagern, Messern, Sieben und Keilriemen. Die Auswertung der Daten ermöglicht Rückschlüsse auf den Energieverbrauch zur Zerkleinerung von diversen Kunststoffen zu definierten Korngrößen und auf relevante Standzeiten beispielsweise von Lagern, Messern, Keillriemen etc.. So können durch Abgleich mit hinterlegten Referenzwerten die Effizienz des Zerkleinerungsprozesses beurteilt und eventuelle Störungen und Schäden frühzeitig vermieden werden.
Der neue sogenannte „Boost-Betrieb“ ermöglicht eine kurzfristige Steigerung der Mahlleistung, um so produktionsbedingte Schwankungen auszugleichen. Darüber hinaus sind bestimmte Drehzahlbereiche für verschiedene Kunststoffe definiert, wodurch beispielsweise die Zerkleinerung von Kunststoffen mit niedrigen Schmelztemperaturen störungsfrei im Dauerbetrieb durchgeführt werden kann. Eine Wasserkühlung wird somit nicht benötigt.
Die Smart Control Steuerung wertet den gemessenen Stromverbrauch über längere Zeiträume aus. Der Bediener kann im Echtzeitbetrieb ein digitales Amperemeter nutzen und im Langzeitbetrieb auf detaillierte Statistiken zugreifen.
Der standardisierte Sanftanlauf des Motors sowie eine neue Motorbremse machen die Schneidmühlen stromsparend und sicher. Mit dem neuen Betriebsmodus „eco“ kann zudem der Stromverbrauch gesenkt werden, da die Drehzahl der entsprechenden Inputmenge angepasst wird.
Detaillierte Anleitungen
Detaillierte, bedienerfreundliche „Step by Step“-Bildanleitungen beispielsweise zum Messerwechsel, zur Wartung der Keilriemen sowie zur schnellen und effizienten Reinigung der Schneidmühle stehen zur Verfügung. Auch die Überprüfung der Keilriemenvorspannkraft, die mit einem im Lieferumfang enthaltenen Prüfgerät durchgeführt werden kann, wird erläutert. Weitere Anleitungen zur Durchführung empfohlener Sichtprüfungen sind hinterlegt.
Schnelles Ersatzteilmanagement
Die Smart Control Steuerung ermöglicht beispielsweise den Zustand von Schneidmessern sowie des eingesetzten Siebes zu überwachen. Ein sichtbarer Alarm meldet dem Bediener die Notwendigkeit eines verschleißbedingten Austausches. Eine aktive Keilriemenüberwachung schaltet die Schneidmühle bei Abweichung vom Soll-Wert automatisch ab.
Eine automatisierte Angebotsanfrage von Ersatzteilen, wie beispielsweise Messer, Siebe sowie Keilriemen direkt beim Hersteller ist ebenfalls integriert.
>>> Schneidmühlen mit neuer, digitaler Steuerung
YouTube: https://youtu.be/tzIg_WG0kro
Redaktioneller Kontakt und Belegexemplare:
Dr.-Ing. Jörg Wolters, Konsens PR GmbH & Co. KG,
Im Kühlen Grund 10, D-64823 Groß-Umstadt – www.konsens.de
Tel.: +49 (0) 60 78 / 93 63 - 0, Fax: - 20, E-Mail: mail(at)konsens.de